Auf dieses Projekt freuen wir uns besonders. Anfang 2025 beginnen die Arbeiten an unserem ersten Barkas.
Encyklopedie
Der Barkas B1000 war ein vielseitiger Kleintransporter, der von 1961 bis 1991 in der DDR produziert wurde. Er entwickelte sich schnell zu einem der bekanntesten Nutzfahrzeuge des Ostblocks und wurde für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt. Der B1000 war sowohl als Transporter, Lieferwagen, Krankenwagen, als auch in speziellen Versionen wie Feuerwehrfahrzeugen oder Kühlwagen im Einsatz.
Angetrieben wurde der Barkas B1000 von einem wassergekühlten Dreizylinder-Zweitaktmotor mit einem Hubraum von 992 cm³, der ursprünglich eine Leistung von 42 PS hatte. Diese Motorisierung galt als robust und einfach zu warten, entsprach jedoch spätestens in den 1980er Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Leistung und Effizienz. Das Fahrzeug hatte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 km/h und konnte bis zu 1.000 kg Nutzlast transportieren, was es zu einem praktischen und vielseitigen Arbeitstier machte.
Ein markantes Merkmal des Barkas B1000 war seine Frontlenkerbauweise, bei der der Fahrer direkt über der Vorderachse saß. Diese Konstruktion sorgte für ein gutes Platzangebot und eine optimale Raumnutzung im Innenraum. Der Barkas war als Kastenwagen, Pritschenwagen, Kombi oder Bus erhältlich und bot Platz für bis zu neun Personen.
Der Barkas B1000 erlangte Kultstatus, insbesondere in den neuen Bundesländern, und gilt heute als Symbol für die ostdeutsche Fahrzeugtechnik. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende der DDR ging die Produktion zurück, da der B1000 den neuen Standards nicht mehr gerecht wurde. Dennoch ist der Barkas B1000 heute ein beliebtes Sammlerstück und auf Oldtimer-Treffen oft zu sehen.
Mit seinem robusten Design und seiner Vielseitigkeit prägte der Barkas B1000 über drei Jahrzehnte den Straßenverkehr in der DDR und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Nutzfahrzeuge.